Sanierung Erweiterung Kinderhaus Vilsbiburg | 2014 >> schließen
Das Ensemble am Kirchenweg bestand aus drei denkmalgschützten Gebäuden, die durch Umbau und Erweiterung zur Kinderkrippe wurden. Das westliche Gebäude wurde unter Einbeziehung von Teilen eines Vorgängerbaus um 1750 als Weberbenefizium errichtet. Das östliche Gebäude mit dem Nordflügel entstand um 1845 als Mädchenschule und wurde später als Heimatmuseum genutzt. Da der Nordflügel gegenüber den anderen beiden Gebäuden in sehr schlechtem Erhaltungszustand und teilweise schon eingestürzt war, entschloss man sich den Nordflügel abzubrechen und durch einen Neubau zu ersetzen. Damit wurde eine Orientierung der Eingangssituation der Kinderkrippe nach Norden zu dem neu geschaffenen Kirchplatz geschaffen, über den die Kinder problemlos in die Krippe gelangen können. Man betritt die Kinderkrippe vom Kirchplatz und kommt in die zentrale Halle. Diese bildet farbigem Oberlicht den zentralen Raum der neuen Kinderkrippe. Von hier aus gelangt man ins Erd- und ins Obergeschoss. Der Aufzug verbindet die verschiedenen Ebenen barrierefrei. Beim Umbau wurde die Raumstruktur der denkmalgeschützten Gebäude in ihrer historischen Form wieder hergestellt.